Uhrenarmband Leder
Sie suchen ein Uhrenarmband aus Leder, kategorisiert nach Schließen-Typ, Material, Stegbreite oder Farbe dann sind Sie hier genau richtig. Alle hier angebotenen Uhrenbänder sind aus echtem Leder. Eine Anleitung, wie Sie Ihre benötigte Bandbreite ermitteln oder Ihr Uhrenarmband selber wechseln können, bieten wir Ihnen ebenfalls an.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, um das gesuchte Band bequem und schnell finden zu können. Sollte Ihnen ein spezielles Uhrenarmband fehlen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Uhrenarmband nach Farbe
Hier finden Sie die gängigsten Farben von Uhrenbändern. Weitere Farben können Sie in der entsprechenden Kategorie auswählen. Hier empfiehlt es sich die Suche von der Startseite, durch Auswahl des entsprechenden Schließen-Typs, zu starten. Auf der darauf folgenden Seite werden Ihnen alle zur Verfügung stehenden Farben zur Auswahl angeboten.
Fragen zum Uhrenarmband aus Leder
Feuchtigkeit ist des Leders größter Feind, daher sollten Sie das Uhrenarmband vor Nässe schützen. Sollte es doch nass werden, so lassen Sie es langsam trocknen. Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung oder starker Hitze aus, da dies dem Leder sehr schadet. Sie sollten es an einem trockenen Ort mit ausreichender Luftbewegung langsam trocknen lassen.

Wenn Sie Ihr Uhrenarmband öfter wechseln, wird die Geruchsbildung verringert. Hiermit ist nicht erneuern gemeint, sondern das regelmäßige wechseln mit einem zweiten Ersatzband. Hierdurch geben Sie dem Leder die Möglichkeit zu atmen, da es nicht im ständigen Kontakt mit Ihrer Haut steht. Bei körperlicher Betätigung sollten Sie Ihre Uhr ablegen, weil das Uhrenarmband den Schweiß aufnimmt und bei der Zersetzung Gerüche bildet.

Die Lebensdauer von Uhrenarmbändern hängt stark von der Nutzungsgewohnheit ab. Es kann einige Monate bis mehrere Jahre halten. Die Nutzungszeit eines Lederarmbands hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Nutzungshäufigkeit, Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, Einwirkung von Schweiß u. v. m. Zum Duschen oder Baden sowie bei Schweißbildung auf der Haut sollten Sie das Uhrenarmband ablegen. Hierdurch können Sie die Lebensdauer des Bandes stark erhöhen. Weitere Informationen wie Sie die Lebensdauer erhöhen können finden Sie hier.

Sie wird mithilfe einer Walze oder mit einer Druckplatte, auf der sich die Prägung befindet, unter Druck auf ein glattes Leder aufgeprägt. Die ursprüngliche natürliche Ledernarbung geht dabei fast vollständig verloren. Die Prägetemperatur liegt zwischen 45 bis 90°C und der Prägedruck bei bis zu 350kg. Der optimale Druck bzw die optimale Hitze hängt vom verwendetem Material ab. Neueste Lösungsansätze benutzen hier Laser um ein Motiv oder einen Schriftzug auf dem Material einzubrennen. Tiefe Lederprägungen sind mit diesem Verfahren jedoch nicht möglich.
Als Prägungsbild gibt es alle erdenklichen Muster und Formen. Als Beispiel sei hier eine Kroko-Prägung erwähnt. Diese erzeugt den Eindruck, als handelt es sich um echtes Krokodilleder. Die Prägung kann so echt aussehen, dass man leicht getäuscht werden kann. Das geprägte Rindleder hat erhebliche Kostenvorteile, da Rindleder wesentlich preisgünstiger sind, als ein Louisiana Kroko.
Kleinere Prägungen wie Logos, Bilder oder Schriftzüge, können mit einem Stempel geprägt werden. Hier gibt es sowohl Handstempel als auch größere mechanische Stempel. Die zur Prägung benutze Metallplatte, welche das Motiv oder Muster im Negativ abbildet, nennt man auch Klischee.



Reinige das Band regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch, ohne zu viel Druck auszuüben, da dies dem Leder schaden könnte. Außerdem kann ein hautfreundliches Lederfett das Band geschmeidig und weich halten sowie Schmutzpartikel aus dem Material treiben bzw. die Aufnahme in die Lederporen verhindern.
Benutzen Sie für das Außenleder ein Lederpflegemittel, das hautfreundlich und frei von chemischen Inhaltsstoffen ist. Von Lederpflegemittel für die Innenseite raten wir jedoch ab, da das Innenleder in direktem Kontakt mit der Haut steht. Pflegen Sie Ihr Band nicht zu oft. Eine Lederpflege alle 3 bis 4 Monate ist in der Regel ausreichend. Auch eine Pause von 2 bis 3 Tagen tut dem Lederband gut, um mal durchatmen zu können. Weiterführende Information zum Thema finden Sie hier.
Unverarbeitete Lederstücke nennt man Felle oder Rohleder. Die Felle haben oftmals noch die Form des ursprünglichen Tieres. Narben oder Beschädigungen werden meist entfernt, wodurch sich der Verschnitt bei der Herstellung des Uhrenarmbandes stark erhöhen kann. Narben und Lederschäden können jedoch auch durch eine Prägung überdeckt bzw verborgen werden. Hierdurch verringert sich der Verschnitt und damit der Verlust. Die zur Prägung verwendeten Lederstücke (Felle) werden oftmals auf der Narbenseite angeschliffen, bzw abgeschliffen, um eine gleichmäßige Lederstärke zu erhalten, wodurch die weitere Verarbeitung erleichtert wird.
Ausgesuchte Uhrenarmbänder aus Leder
Als Produktbeispiele haben wir Ihnen einen Auszug aus unserem Katalog abgebildet. Der Link bzw ein Klick auf das Bild führt Sie direkt zum abgebildeten Produkt. Sie brauchen nur die gewünschte Bandbreite sowie Schließenfarbe auszuwählen, um das Uhrenband in den Warenkorb legen zu können. Alle weiteren Informatinen entnehmen Sie bitte den Artikeldetails.
Wie finde ich schnell das gesuchte Uhrenarmband?
- Wenn Sie Ihre Stegbreite ermittelt haben, so können Sie schnell das gewünschte Band finden.
- Sie klicken auf eines der oben befindlichen Links, die Sie direkt zur gesuchten Bandbreite führen.
- Sie gehen in die gewünschte Kategorie und wählen Ihre Stegbreite im Filter aus.
- Sie wählen weiter Filter wie die gewünschte Farbe oder das Material und grenzen Ihre Suche weiter ein.
- Wollen Sie ihre alte Schließe weiter verwenden, so müssen Sie ebenfalls den Bandverlauf berücksichtigen.
- Sie klicken auf das gewünschte Produktbild und erhalten nähere Informationen zum ausgewählten Produkt.